Die Redaktion des express unterstützt den folgenden Aufruf „Demokratie und Sozialstaat bewahren – Keine Hochrüstung ins Grundgesetz!“ und bittet seine Leser:innen, dies auch zu tun. Unterzeichnet werden kann der Aufruf hier: https://derappell.de/ […]

Stellungnahme der express-Redaktion zum Angriff auf die Ukraine
Die Redaktion des express verurteilt in aller Entschiedenheit den Angriff der russischen Armee auf die Ukraine. Dieser Angriff ist durch nichts zu rechtfertigen und muss sofort beendet werden. Unsere Solidarität gilt den Angegriffenen und auch allen, die sich in Russland dem Krieg widersetzen. […]

Online-Publikation: Alles auf gelb? – Der Koalitionsvertrag aus gewerkschaftlicher Sicht.
Aufmerksamen Leserinnen und Lesern mag es bereits aufgefallen sein: Seit bereits zwei Jahren schmückt die Titelseite des express unten eine Reihe kleiner Teaser, die unsere geneigten Leserinnen und Leser auf die Inhalte der jeweils aktuellen Ausgabe vorbereiten. Für die gerade vorliegende Ausgabe 2-3/2022 haben wir in alten Bravos geblättert und uns inspierieren lassen. Und nein, […]

express 02-03/2022 erschienen!
Wir haben in dieser Ausgabe den Frauen*-streik zu einem expliziten Schwerpunkt ausgebaut mit dem Aufruf des Kasseler SuE-Solibündnisses (S. 1), einer gewerkschaftlichen Sicht auf die entsprechenden Tarifverhandlungen (S. 6) und einem Einblick in ein studentisches Forschungsprojekt zum Thema (S. 6). Abgerundet ist unser feministischer Schwerpunkt mit der aktuellen Folge von »Bewegung mit Recht« (S. 2), einem Reprint zum Streik bei Hella Lippstadt 1973 (S. 11) aus unserer Reihe »express: revisited« zum Jubiläumsjahr und der Bildstrecke aus der wunderbaren Graphic Novel »Radium Girls (S

express 01/2022 erschienen!
Es hat begonnen, das Jahr des 60. Jubiläums des express! Wir haben viel vor und mit einigem davon wollen wir schon in dieser Ausgabe beginnen: Im Jahr 2022 wird euch in – hoffentlich – jedem express ein Artikel aus den vergangenen sechs Jahrzehnten begegnen, dem es sicher manchmal, aber seltener, als man denken würde, an Aktualitätsbezug mangelt. Ob das als Zeichen unseres guten Riechers oder als Ausdruck der Geschwindigkeit gesellschaftlicher Veränderung zu interpretieren ist, überlassen wir eurer Deutung. Der erste Blick zurück mit dem Editorial der Stunde Null und Ausführungen Sartres zur ideologischen Figur des Missverständnis (S. 3) mag einen zu so mancher Erkenntnis auch über die heutigen Verhältnisse anregen.

express 12/2021 erschienen!
die sich gesellschaftlichen Klimakrisen, ihren Folgen und ihrer Bewältigung widmen (S. 1, 9f.). Doch weil offenbar gar nicht mehr unterscheidbar scheint, was hier eigentlich Natur und Kultur, Körper oder Konstrukt ist und wer hier eigentlich verrückt geworden ist (s. dazu auch unsere Bildstrecke), erfreut man sich wohl recht gern am verlässlichen Glanze grüner Tannenbaumspitzen, unter denen all die roten Kugeln und goldenen Lichtlein blitzen.

Der express 11/2021 ist erschienen!
langsam geht das Jahr zu Ende. Es ist Herbst und Corona. Das muss nicht zwangsläufig zu Depression oder nach außen gekehrtem Irrsinn führen. Ein pandemischer November führt offenbar auch dazu, dass unsere aktiven Leser:innen, ergo Autor:innen, deutlich mehr lesen und damit auch deutlich mehr rezensieren – und davon haben auch sog. Passiv-Leser:innen etwas. Es gibt Schlimmeres …

Veranstaltung: 55 Minuten express – Gleiche Arbeit in weniger Zeit?
Am 03. Dezember 2021 um 17.00 sprechen wir mit Stefan Schoppengerd über die Kämpfe im Gesundheitswesen zu Leistungs- und Personalbemessung und zur Geschichte der arbeits- und tarifpolitischen Auseinandersetzung um Leistung und Kontrolle im Arbeitsprozess.

Der express 10/2021 ist erschienen!
Ein bisschen Enthusiasmus, bitte: Am 13. Oktober 2021 ist Captain Kirk ins Weltall geflogen. Wirklich und in echt!

Der express 9/2021 ist erschienen!
Zum jetzigen Zeitpunkt stehen wir fünf Tage vor der Bundestagswahl; wenn der express in euren Briefkästen liegt, ist die Wahl schon Schnee von gestern. Es ist also schwer für uns, zu diesem aktuellen Thema zu berichten. Noch viel spannender als die Bundestagswahl (wer wohl mit wem hinterher?) finden wir es aber, wie denn eigentlich die Berliner:innen zum Thema Deutsche Wohnen & Co Enteignen abstimmen.
Das eine wie auch das andere werden wir in einer der kommenden Ausgaben noch ausgiebig kommentieren und aufarbeiten. Dass wir mal wieder – wie traditionell schon immer – »zwischen den Stühlen« sitzen, nur diesmal zeitlich, macht nicht viel aus, weil sich unser in der letzten Ausgabe geäußertes »Gefühl« natürlich bestätigt hat.